Apl. Prof. Dr. Hartmut Hein

Biographisches
Geboren am 28. März 1966 in Bonn;
1985 Abitur am Collegium Josephinum Bonn;
1991 Magister an der Universität Bonn (HF: Neuere deutsche Literaturwissenschaft),
Magisterarbeit: "Studien zur Prosa Carl Sternheims";
1991-96 Tutor (Germanistik) für das Akademische Auslandsamt, Aufbaustudium Musikwissenschaft, Tätigkeiten in den Bereichen Fechtsport (Geschäftsführung, Pressearbeit, Turnier-Organisation im OFC Bonn) und Journalismus (RheinArt);
1996-97 Wissenschaftliche Hilfskraft am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Bonn;
1997-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Bonn;
1999 Promotion an der Universität Bonn,
Dissertation: "Beethovens Klavierkonzerte";
10/2001-2/2008 Wissenschaftlicher Assistent / Mitarbeiter an der Universität zu Köln;
2008-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Der Karajan-Diskurs - Zur gesellschaftlichen und musikalischen Inszenierung eines Dirigenten-Mythos";
2009 Habilitation an der Universität zu Köln (venia legendi: Musikwissenschaft),
Habilitationsschrift: "Musik-Interpretation als tour de force: Diskursformationen und aufführungsästhetische Positionen nach Adorno";
2011-2012 Lehraufträge an der WWU Münster
seit 2013 Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Die Konzertouvertüre im Zeitalter Mendelssohns" an der Phillips-Universität Marburg
verheiratet, drei Kinder
Publikationen
Bücher
- Julian Caskel / Hartmut Hein (Hg.): Handbuch Dirigenten. 250 Porträts. Kassel / Stuttgart: Bärenreiter / Metzler 2015.
- Hartmut Hein: Musikalische Interpretation als »tour de force«: Positionen von Adorno bis zur Historischen Aufführungspraxis. Wien / London / New York: Universal Edition 2014. (Studien zur Wertungsforschung 56)
- Hartmut Hein, Wofram Steinbeck (Hg.): Beethovens Klavierwerke. Laaber: Laaber-Verlag 2012. (Das Beethoven-Handbuch 2)
- Hartmut Hein / Fabian Kolb (Hg.): Musik und Humor. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung in der Musik [Kongressbericht Köln 2005]. Laaber: Laaber-Verlag 2010. (Spektrum der Musik 9)
- Hartmut Hein / Wolfram Steinbeck (Hg.): Schostakowitsch und die Symphonie. Referate des Bonner Symposions 2004. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2007. (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft 7)
- Hartmut Hein: Beethovens Klavierkonzerte. Gattungsnorm und individuelle Konzeption. Stuttgart [zgl. Diss. Bonn 1999]: Franz Steiner Verlag 2001. (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 48)
Beiträge in Sammelbänden
- Hartmut Hein: Tendenzen der aktuellen Mahler-Rezeption. 2012 - Odyssee im Klangraum?. - In: Mahler-Interpretation heute. Perspektiven der Rezeption zu Beginn des 21. Jahrhunderts. hg. von Lena-Lisa Wüstendörfer. München: edition text+kritik 2015 S. S. 99-112.
- Hartmut Hein: Visitenkarten des Virtuosen? Zum Genre der Klaviervariation zwischen 1780 und 1820. - In: Bericht über das Symposion "Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit" (Dresden 2011). hg. von Markus Bandur, Manuel Gervinck und Frank Ziegler. Mainz: Schott 2014 S. 67-82. (Weber-Studien 9)
- Hartmut Hein: (Durch-)Kreuzung von Traditionen. Zu Kurt Weills 2. Sinfonie (1933/34). - In: Kurt Weill und Frankreich. hg. von Andreas Eichhorn. Münster / New York: Waxmann 2014 S. S. 63-74. (Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau 9)
- Hartmut Hein: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 g-Moll Op. 25. - In: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke (2 Bde.). hg. von Claus Bockmaier, und Siegfried Mauser. Laaber: Laaber-Verlag 2013 S. 166-179 (Bd. 1).
- Hartmut Hein: »Tyranneien« der Dirigenten? Aspekte der Orchesterleitung und Diskographie. - In: Verdi Handbuch (2., erweiterte Aufl.). hg, von Anselm Gerhard, und Uwe Schweikert. Stuttgart: Metzler 2013 S. 623-642. (Komponistenhandbücher)
- Hartmut Hein: Moden und Modelle: Die frühen Variationen WoO 63-77; sowie: Ein Leichtes? Zu Publikation und Anspruch der Sonaten op. 6 und op. 49. - In: Beethovens Klavierwerke (Das Beethoven Handbuch 2). hg. von Hartmut Hein und Wolfram Steinbeck. Laaber: Laaber-Verlag 2012
- Hartmut Hein: Symphonie im zweiten Gang. Zu Mahlers Poetik des (musikalischen) Spaziergangs. - In: Gustav Mahler und die musikalische Moderne. hg. von Arnold Jacobshagen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011 S. 21-34.
- Hartmut Hein: Vierte Symphonie. - In: Gustav Mahler. Interpretationen seiner Werke (2 Bde.). hg. von Peter Revers und Oliver Korte. Laaber: Laaber-Verlag 2011 S. 355-397.
- Hartmut Hein: Symphonik der Jahrhundertwende(n): Gedenken an Gustav Mahler und seine Beethoven-Rezeption. - In: Programmbuch Beethovenfest Bonn 9. 9. bis 9. 10. 2011: Zukunftsmusik. . Bonn: 2011 S. 53-55.
- Hartmut Hein: Karajans »Siegfried«: Staturen eines heroischen Dirigenten. - In: Wagners »Siegfried« und die (post-)heroische Moderne. Beiträge des Hamburger Symposions 22.-25. Oktober 2009. hg. von Tobias Janz. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 S. 325-352. (Wagner in der Diskussion 5)
- Hartmut Hein: Art. »Klaviersonaten«. - In: Das Haydn-Lexikon. hg. von Armin Raab / Christine Siegert / Wolfram Steinbeck. Laaber: Laaber-Verlag 2010 S. 395-411.
- Hartmut Hein: Mahler-Interpretation(en): Zur Aufführungsgeschichte und Diskologie. - In: Mahler Handbuch. hg. von Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck. Stuttgart: Metzler / Bärenreiter 2010 S. 453-471.
- Hartmut Hein: »Fünfzig Wege, die Geliebte zu singen«. Zur ›Performance‹ in und von Matthissons und Beethovens »Adelaide«. - In: Musik und Humor. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung in der Musik. hg. von Hartmut Hein / Fabian Kolb. Laaber: Laaber-Verlag 2010 S. 199-221. (Spektrum der Musik 9)
- Hartmut Hein: [Mozarts] Konzerte für Streichinstrumente. - In: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte. hg. von Joachim Brügge u. Claudia Maria Knispel. Laaber: Laaber-Verlag 2007 S. 341-394. (Das Mozart-Handbuch Bd. 1)
- Hartmut Hein: "Showpieces"? Schostakowitsch, Leonard Bernstein und die USA. - In: Schostakowitsch und die Symphonie. Referate des Bonner Symposions 2004. hg. v. Hartmut Hein und Wolfram Steinbeck. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2007 S. 227-239. (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft 7)
- Hartmut Hein: Art. "Alexander, Monty" / "Arnold, Malcolm" / "Balakirew, Milij A." / "Bax, Arnold" / "Liszt, Franz" / "Medtner [Metner], Nikolaj" / "Mehldau, Brad" / "Svensson, Esbjörn" / "Tozer, Geoffrey". - In: Lexikon des Klaviers. Baugeschichte - Spielpraxis - Komponisten und ihre Werke - Interpreten. hg. v. Christoph Kammertöns und Siegfried Mauser. Laaber: Laaber Verlag 2006
- Hartmut Hein: Art. "Stadler, Maximilian (Abbé)". - In: Das Mozart-Lexikon. hg. v. Gernot Gruber u. Joachim Brügge. Laaber: Laaber-Verlag 2005 S. 795-796. (Das Mozart-Handbuch)
- Hartmut Hein: Art. "Sonaten und Variationen für Klavier und Violine". - In: Das Mozart-Lexikon. hg. v. Gernot Gruber u. Joachim Brügge. Laaber: Laaber-Verlag 2005 S. 778-782. (Das Mozart-Handbuch)
- Hartmut Hein: Das Zweite Streichquartett von Hugo Kaun (1863-1932). Ein "gotisches" Streichquartett aus Amerika und sein deutschlandweiter Erfolg im Anschluß an das Essener Tonkünstler-Fest 1906. - In: Das Streichquartett im Rheinland. hg. v. Robert von Zahn / Wolfram Ferber / Klaus Pietschmann. Kassel: Merseburger 2005 S. 66-115. (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte)
- Hartmut Hein: Art. "Sauer, Emil (George Conrad) von". - In: MGG2, Personenteil 14 Ric-Schön, hrsg. von L. Finscher. . Kassel / Stuttgart: Bärenreiter / Metzler 2005 S. 1015-1016.
- Hartmut Hein: Auf der Suche nach dem verlorenen Werk: Musikalische Interpretation als Kunst, Bearbeitung oder Vermittlung?. - In: Musik und Verstehen, hg. v. Chr. v. Blumröder / W. Steinbeck. Laaber: Laaber-Verlag 2004 S. 341-356. (Spektrum der Musik 8)
- Hartmut Hein: Art. "Kaun, Hugo". - In: MGG2, Personenteil 9 Him-Kel, hrsg. von L. Finscher. . Kassel / Stuttgart: Bärenreiter / Metzler 2003 S. 1560-1562.
- Hartmut Hein: Zur Analyse des Poetischen in Klavierbearbeitungen von Franz Liszt am Beispiel der Valse de l opéra Faust. - In: Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung. Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Tagung der Hochschule für Musik und Theater Hannover 26.-29. September 2001, hg. v. Arnfried Edler, Sabine Meine. Augsburg: Wißner-Verlag 2002 S. 231-235. (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover)
- Hartmut Hein: Zur Ironie des Himmlischen Lebens: Die besondere Stellung von Mahlers Vierter Symphonie in einer Problemgeschichte der Vokalsymphonie. - In: Gustav Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts. Referate des Bonner Symposiums 2000, hg. v. Bernd Sponheuer, Wolfram Steinbeck. Frankfurt a.M.: Lang 2001 S. 123-140. (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft 5)
Beiträge in Zeitschriften
- Hartmut Hein: [Rezension] Die Dame mit dem Cembalo. Wanda Landowska und die Alte Musik. Bilder und Texte, zusammengestellt und hg. von Martin Elste. - In: Die Musikforschung 65 (2012) S. 416f..
- Hartmut Hein: [Rezension] Karajan: Kontaktaufnahmen 2008 - »Der Dirigent im Lichte einer Geschichte der musikalischen Interpretation«. - In: Musik & Ästhetik 14. Jg., Heft 55 (2010) S. 104-110.
- Hartmut Hein: Die First Choral Symphony von Gustav Holst. Die Geburt einer Vokalsymphonie aus dem Geiste Nietzsches?. - In: Archiv für Musikwissenschaft LIV,1 (1997) S. 34-67.