zum Inhalt springen

Informationen für Erstsemester

Herzlich willkommen am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln! Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen und Links zum Studienstart im Wintersemester 2022/23. 

Allgemeines:

  • Zur Erleichterung der institutsinternen Kommunikation empfehlen wir, dass Sie sich in den Newsletter der Fachschaft eintragen, die außerdem weitere Kommunikationskanäle für Studierende bereitstellt (siehe hierzu https://fs-muwi.phil-fak.uni-koeln.de/kontakt). Auch der Newsletter des Instituts soll zukünftig wieder stärker zur Verbreitung von studienrelevanten Informationen genutzt werden.
  • Nehmen Sie die Wahl Ihrer Lehrveranstaltungen am besten bereits vor dem Ende der zweiten Klips-Belegphase am 21. September vor. Es wird jedoch auch zur dritten Belegphase (ab dem 6. Oktober und noch während der Vorlesungszeit) möglich sein, Kurse zu wählen und Anpassungen an Ihren Stundenplan anzupassen.
  • Nehmen Sie bitte die unten aufgeführten Informationstermine wahr. Sollten Sie nicht an der verpflichtenden Erstsemesterberatung am 4. Oktober teilnehmen können, wird um eine Abmeldung per E-Mail an Herrn Maik Köster gebeten. 

Wichtige Termine:

  • Obligatorische Erstsemesterberatung (M. A.): Dienstag 4. Oktober 2022, 12:30-13:30, im Musiksaal.
  • Obligatorische Erstsemesterberatung (B. A.): Dienstag 4. Oktober 2022, 14:00-15:00, im Musiksaal.
  • Begrüßungsveranstaltung mit Vorstellung der Fachbereiche: Dienstag 11. Oktober 2022, ab 18:00 Uhr, im Musiksaal.
  • Veranstaltungsangebote der Fachschaft (z. B. Ersti-Brunch, Institutsführungen...) sind unter diesem Link zu finden.
  • Terminplan Klips 2.0 für das Wintersemester 22/23

Wahl von Lehrveranstaltungen im ersten Bachelorsemester:

Für die im Wintersemester 2022/23 beginnenden Bachelor-Studierenden empfehlen wir die Belegung folgender Lehrveranstaltungen:

  • BM 1 (a) => Musiktheorie I (Do., 16 Uhr)
  • BM 2 (a) => Critical Thinking (Do., 14 Uhr)
  • BM 2 (b) => Einführung in die Ethnographie der Musik (Di., 12 Uhr)
  • BM 3 (a) => Eine der folgenden Veranstaltungen nach Wahl:
    • Historizität von Musik (Fr., 12 Uhr)
    • Motetten des Kodex Montpellier (Fr., 10 Uhr)
    • Von der traditionellen Musik bis zur Popmusik in Korea (Di., 14 Uhr)
  • BM 3 (b) => Einführung in die Historiographie der Musik, Kurs A (Do., 10 Uhr) oder Kurs B (Do., 12 Uhr)

Hinweise:

  • Den Einführungen in die Teilfachbereiche (im Wintersemester Ethnographie der Musik und Historiographie der Musik, im Sommer Systematische Musikwissenschaft) sollten in den frühen Semestern besondere Priorität gegeben werden. Sie führen in grundlegende Methoden ein und bieten einen Überblick über das Fach.
  • Sollten terminliche Kollisionen, etwa Überschneidungen mit Pflichtveranstaltungen des zweiten Studienfachs, die Teilnahme an den oben vorgeschlagenen Veranstaltungen verhindern, können alternative Gestaltungen des Stundenplans in der Fachstudienberatung besprochen werden.
  • Die Lehrveranstaltungen für BM 4 sowie die zweite Veranstaltung von BM 1 werden im Sommersemester angeboten.

Für Masterstudierende gibt es keine verpflichtenden Lehrveranstaltungen. Es wird empfohlen, Veranstaltungen nach eigenem Interesse zu wählen und dabei möglichst alle Lehrstühle des Instituts kennenzulernen. Nehmen Sie ebenfalls die Möglichkeit zur Kenntnis, Lehrveranstaltungen im Kontext der Kooperation mit der Hochschule für Musik & Tanz Köln zu besuchen.

Ressourcen und Ansprechstationen: