Publikationen
1. Bücher
- ‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum. Politische und regionale Gemeinschaftsnamen in musikbezogenen Quellen, 800-1400, Berlin: Walter de Gruyter, 2016, 315 S. (zus. mit Silvia Böhnert, Karen Desmond, Joseph Dyer, Marian Weiß, Gunnar Wiegand, Marie Winkelmüller) (DOI: https://doi.org/10.1515/9783110431407)
- Töne der Angst. Die Musik im Horrorfilm, 2011, Berlin: Bertz & Fischer, 2011 (Deep Focus 12), 254 S. + DVD
- Die Wittener Tage für neue Kammermusik. Über Geschichte und Historiografie aktueller Musik, unter Mitarbeit von Andreas Domann und Almut Ochsmann, Stuttgart: Franz Steiner, 2007 (Beihefte zum AfMw 62), 277 S.
- Bürgerliche Ideologie und Musik. Politik der Musikgeschichtsschreibung in Deutschland 1776-1871, Frankfurt a. M. und New York: Campus, 2006, 539 S.
- Augustinus, De musica, Bücher I und VI. Vom ästhetischen Urteil zur metaphysischen Erkenntnis, herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und kommentiert, Hamburg: Felix Meiner, 2002 (Philosophische Bibliothek 539), XXXII + 187 S. (Taschenbuchausgabe 2003)
- Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie. Strategien der Konsonanzwertung und der Gegenstand der musica sonora um 1300, Stuttgart: Franz Steiner, 2000 (Beihefte zum AfMw 47), 368 S.
- Funktion und Bedeutung der Symmetrie in den Werken Béla Bartóks (Premio Internazionale Latina di Studi musicali), Lucca: Libreria Musicale Italiana, 1997 (Quaderni di Musica / Realtà 40), 216 S.
2. Datenbank / Website
3. Herausgebertätigkeit
- Historische Musikwissenschaft. Gegenstand – Geschichte – Methodik, Laaber: Laaber-Verlag, 2019, 409 S. (Kompendien Musik)
- Filmmusik. Ein alternatives Kompendium, Wiesbaden: Springer, 2018, 356 S. (gemeinsam mit Peter Moormann) (DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11237-0)
- Seit 2018 auf dem Editorial Board von Music & Science
- Mitherausgeber der 2010 neu gegründeten Schriftenreihe Musikphilosophie im Verlag Karl Alber
- ‚Nationes‘, ‚Gentes‘ und die Musik im Mittelalter, Berlin: Walter de Gruyter, 2014, 472 S. (gemeinsam mit Marie Winkelmüller) (DOI: https://doi.org/10.1515/9783110336900)
- Seit Heft 4 / 2012 Mitherausgeber des Archiv für Musikwissenschaft (zuvor mehrere Jahre Schriftleiter)
- Zwischen E und U. Grenzüberschreitungen in der Musik nach 1950 = Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 27, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2011, 207 S.
- Albrecht Riethmüller. Annäherung an Musik. Studien und Essays, Stuttgart: Franz Steiner, 2007, 363 S. (gemeinsam mit Insa Bernds und Michael Custodis)
- Geistesleben im 13. Jahrhundert, Berlin und New York: Walter de Gruyter, 2000 (Miscellanea Mediaevalia 31), 656 S. (für den Druck besorgt, gemeinsam mit Andreas Speer)
- Musik – und die Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften im Mittelalter, Leiden, Köln und Boston: E. J. Brill, 1998 (mit Beiträgen von Calvin M. Bower, Lawrence Gushee, Max Haas, Wolfgang Hirschmann, Christian Meyer, Klaus-Jürgen Sachs u. a.), 418 S.
4. Aufsätze
Übergreifende und theoretische Themen
- „Zur Rolle der Wertung in der Musikhistoriographie“, in: Musik – Politik – Gesellschaft. Michael Walter zum 65. Geburtstag, hg. von Kordula Knaus und Susanne Kogler, Berlin 2023, S. 339-357.
- „Von der Unmöglichkeit, eine ‚sinnvolle‘ Geschichte der Musik zu schreiben“, in: Anklänge. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft 2018 (Die Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im universitären Unterricht), hg. von Juri Giannini, Julia Heimerdinger und Andreas Holzer, Wien 2019, S. 253-256 (doi.org/10.21939/imi_anklaenge2018)
- „Die Perspektive der Selektion: Welche Arten von Musik behandelt die Historische Musikwissenschaft?“ (zus. mit Gregor Herzfeld), in: Historische Musikwissenschaft. Gegenstand – Geschichte – Methodik, Laaber: Laaber-Verlag, 2019 (Kompendien Musik), S. 19-34
- „Die terminologische Perspektive: Welcher Musikbegriff liegt der Historischen Musikwissenschaft zugrunde? 1. Musikbegriffe ferner Vergangenheiten“, in: ebd., S. 48-56
- „Ästhetische Wertung“, in: ebd., S. 217-229
- „Ein musikhistoriographischer Sonderweg? Probleme mit Dahlhaus’ Geschichtstheorie“, in: Carl Dahlhaus’ ‚Grundlagen der Musikgeschichte‘, hg. von Friedrich Geiger und Tobias Janz, Paderborn 2016, S. 253-270
- „Musikgeschichte im Raster der Notation“, in: Bericht zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Halle, 29. September bis 2. Oktober 2015
- „Über Wertung, Kanon und Musikwissenschaft“, in: Der Kanon der Musik: Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hg. von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann, München 2013, S. 72-85
- „Unfeine Unterschiede: Musikkultur(en) und Musikwissenschaft“, in: Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, hg. von Michele Calella und Nikolaus Urbanek, Stuttgart und Weimar 2013, S. 255-265
- „Modularisierte Musikgeschichte“, in: Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung. Zur Formation musikbezogenen Wissens, hg. von Sandra Danielczyk u. a., Hildesheim 2012, S. 239-257
- „Imagination historischer Quellen. Beispiele aus der Musikgeschichtsschreibung des 18. und 19. Jahrhunderts“, in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 125-160
- „Die Dauern der mittelalterlichen Musikgeschichte aus Sicht des 19. Jahrhunderts“, in: Das Sein der Dauer, hg. von Andreas Speer, Berlin und New York 2008 (Miscellanea Mediaevalia 34), S. 41-58
- „Globalisierung oder Universalismus: Was bedeuten kulturübergreifende Gemeinsamkeiten von Musik?“, in: Erwägen Wissen Ethik 18 (2007), S. 562-565 (Kritik zum „Hauptartikel“ von Rolf Oerter)
18. bis 21. Jahrhundert
Filmmusik
- „Die Musik zweier Tötungsszenen: ‚Platoon‘ und ‚Full Metal Jacket‘“, in: Todesarten. Sterben in Kultur und Geschichte, hg. von Ute Planert, Köln 2023 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 99), S. 245-256 (https://doi.org/10.7788/9783412527037.245)
- „Sexuelle Transgression und Musik im Horrorfilm“, in: Die Musiktheorie 37/3 (2022), S. 251-260
- „Die Musik in »Mars Attacks!« Parodistische Dekonstruktion von Science-Fiction-Traditionen, Westlicher Kultur und politischem Denken im Kalten Krieg“, in: Kieler Beiträge für Filmmusikforschung, 2020, S. 177-211
- „Musik im Horrorfilm 2010-2017“, in: Horror-Kultfilme, hg. von Angela Fabris, Jörg Helbig und Arno Rußegger, Marburg 2017 (Marburger Schriften zur Medienforschung 78), S. 153-174
- „‚Der Tod ist ein Meister aus Deutschland.‘ Nationalsozialismus als musikalisch vermittelter Subtext filmischer Gewaltdarstellungen“, in: Die Musiktheorie 27 (2012), S. 266-279
- „Vom Orientalismus zur heimischen Folklore. Ken Russells The Lair of the White Worm“, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 7 (2011), S. 74-84
Historische Musikpsychologie
- „Die Lust an der Angst im Musiktheater des 17. Jahrhunderts“, in: Musik und das Unheimliche, hg. von Christoph Hust, Arne Stollberg und Ivana Rentsch, München 2023, S. 189-212
- „Exploring 19th-Century Perception of ‘Uncanny’ Music Using a Semantic Network Approach“, in: Music Perception 40/2 (2022), S. 168-189, DOI: https://doi.org/10.1525/MP.2022.40.2.168 (gemeinsam mit Anja Cui)
- The Perception of Musical Expression in the Nineteenth Century: The Case of the Glorifying Hymnic, in: Music & Science 4 (2021), https://doi.org/10.1177%2F20592043211012396 (gemeinsam mit Gunter Kreutz)
- „Das Unheimliche in Krzysztof Pendereckis Als Jakob erwachte… Zur Wirkung Neuer Musik im Horrorfilm“, in: Musik und Emotionen. Kulturhistorische Perspektiven, hg. von Marie Louise Herzfeld-Schild, Heidelberg 2020, S. 211- 225 (https://doi.org/10.1007/978-3-476-05663-4)
- Neuefeind, Claes, Brigitte Mathiak und Frank Hentschel. „How to Reconstruct Musical Experiences from Historical Texts: Methodological Issues“, in: Proceeding from the 13th Advanced Summer School of Service-Oriented Computing (SummerSOC), IBM Research Report 2019, hg. von Johanna Barzen, Rania Y. Khalaf, Frank Leymann und Bernhard Mitschang, S. 75-82
- „Expression Types of 19th-century Symphonic Music: The Cases of the Glorifying Hymnic and the Majestic Chorale“, OSF Preprints, 2018 (DOI: 10.31219/osf.io/hgqnt)
- „Expressivität in der »Walküre«. Eine Analyse zeitgenössischer Hörerfahrungen“, in: Wagner-Lesarten – Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« im Blickfeld der ›Historischen Aufführungspraxis‹, hg. von Kai Hinrich Müller, Köln u. a. 2018 (im Druck)
- „The vision for MUSE4Music Applying the MUSE method in musicology“, in: Computer Science. Research and Development (2016), DOI 10.1007/s00450-016-0336-1 (zus. mit Johanna Barzen, Uwe Breitenbücher, Linus Eusterbrock, Michael Falkenthal und Frank Leymann)
- „Musik und das Unheimliche im 19. Jahrhundert“, in: AfMw 73 (2016), S. 9-50 (for an English translation click here)
- „Festlichkeit. Expressive Qualität und historische Semantik bei Beethoven“, in: AfMw 3 (2013), S. 161-190 (for an English translation click here)
Soziologie der Neuen Musik
- „Diversifying Composition: Practices of Inventing Music“, in: Musicking in Twentieth-Century Europe. A Handbook, hg. von Klaus Nathaus und Martin Rempe, Berlin und Boston 2021 (Contemporary European History), https://doi.org/10.1515/9783110651966, S. 33-57
- „Neue Musik in soziologischer Perspektive: Fragen, Methoden, Probleme“, in: NZfM 5 / 2010, S. 38-42. Hierbei handelt es sich um eine gekürzte Fassung; Vollversion, OSF Preprints, 2018 (DOI: 10.31219/osf.io/27fw5)
- Xenakis und die Diskurse von Hochkultur und Neuer Musik, in: Iannis Xenakis: Das elektroakustische Werk, hg. von Ralph Paland und Christoph von Blumröder, Wien 2009, S. 185-199
- „Ein Popkonzert und die ästhetische Entdogmatisierung der ‘Neuen Musik’ nach 1968“, in: Musikkulturen in der Revolte. Studien zu Rock, Avantgarde und Klassik im Umfeld von ‚1968‘, hg. von B. Kutschke, Stuttgart 2008, S. 39-54
- „Ästhetische Erfahrung und die Ideologie der Hochkultur in der neuen Musik“, in: Paragrana 15 (2006) (= Sprachen ästhetischer Erfahrung, hg. von G. Mattenklott und M. Vöhler), S. 121-131
- „Wie neu war die ‘neue Einfachheit’?“, in: Acta musicologica 78 (2006), S. 111-131
Geschichte der Musikgeschichtsschreibung
- „Musikgeschichtsschreibung im Wandel der Zeit. 1a) Das Beispiel Plutarch / 2. Verwissenschaftlichung der Geschichtsschreibung“, in: Historische Musikwissenschaft. Gegenstand – Geschichte – Methodik, Laaber: Laaber-Verlag, 2019 (Kompendien Musik), S. 75-79 / 88-93
- „Musikgeschichte als Fortschritts- und Emanzipationserzählung“, in: ebd., S. 94-104
- „Gustav Schilling, Franz Brendel und das Denkmuster der Emanzipation. Zum Befreiungsplot deutschsprachiger Musikgeschichten im Umfeld von 1848/49“, in: Die Revolution 1848/49 und die Musik, hg. von B. Boisits, Wien 2013 (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung), S. 539-554
- „Wie der ohnmächtige Dr. Martin Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam. Lutherfiktionen im deutschen Musikschrifttum des 19. Jahrhunderts“, in: Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, hg. von M. Unseld und C. von Zimmermann, Köln u. a. 2013, S. 145-158
- „Kontinuitäten und Brüche. Nationalistische Stereotype in der deutschen Musikgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts“, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, hg. von Detlef Altenburg u. a., Kassel 2012, S. 212-218
- „Schumann in Musikgeschichtsschreibung und Biografik“, in: Schumann-Handbuch, hg. von U. Tadday, Stuttgart und Weimar 2006, S. 551-562
Sonstiges
- Andreas Domann & Frank Hentschel. „Von Heiterkeit bis Kampfesmut. Expressive Qualitäten in musikbezogenen Preisausschreiben des 19. Jahrhunderts“, in: Die Tonkunst 15/3 (2021), 290-300
- Neuefeind, Claes, Philip Schildkamp, Brigitte Mathiak, Aleksander Marčić, Frank Hentschel, Lukas Harzenetter, Uwe Breitenbücher, Johanna Barzen, Frank Leymann. „Sustaining the Musical Competitions Database: a TOSCA-based Approach to Application Preservation in the Digital Humanities”, in: Book of Abstracts of the Digital Humanities Conference 2019(DH2019), Utrecht, 9. 7 – 12. 7. 2019
- Eusterbrock, Linus, Johanna Barzen und Frank Hentschel: Eine Ontologie symphonischer Musik des 19. Jahrhunderts, Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Technischer Bericht Informatik Nr. 2017/02: http://www2.informatik.uni-stuttgart.de/cgi-bin/NCSTRL/NCSTRL_view.pl?id=TR-2017-02&mod=0&engl=0&inst=IAAS
- „Beethovens Eroica und die musikalische Temporalisierung im langen 18. Jahrhundert. Kritische Anmerkungen zu Forschungsstand und Methodik“, in: Musiktheorie 3 (2013), S. 247-275
- Institutionalisierung des ästhetischen Werturteils: Musikalische Preisausschreiben im 19. Jahrhundert, in: AfMw 69 (2012), S. 110-121
- „Formen neuer Tonalität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, in: AfMw 63 (2006), S. 67-93
- „Verwundete Musik: Leoš Janáčeks Aus einem Totenhaus (Z mrtvého domu)“, in: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1925-1945, hg. von A. Riethmüller, Laaber 2006, S. 85-89
- „In die Geschichte einkomponiert: Anton Weberns Konzert op. 24“, in: ebd., S. 165-170
- „Ferruccio Busonis Doktor Faust: Eine ‘Oper, die keine Oper’ ist“, in: AfMw 62 (2005), S. 303-326
- „Das Ewig-Weibliche – Liszt, Mahler und das bürgerliche Frauenbild“, in: AfMw 51 (1994), S. 274-293
Spätantike und Mittelalter
- „Cross-modale Beschreibungen von Musik im Lateinischen Mittelalter“, in: AfMw 80 (2023), S. 252-287
- „Die sprachgeschichtliche Bedeutung der Alemanni bei Notker Balbulus und ihre Umdeutung in der späteren Rezeption“, in: Hentschel 2016, S. 15-22
- „Übernahme byzantinischer Kirchentöne: Graeci bei Aurelianus Reomensis sowie Autoren des 11. Jahrhunderts“, in: Hentschel 2016, S. 29-36 (zus. mit Marian Weiß)
- „Byzantinische Orgelschenkungen: Graeci in den Quatuor principalia“, in: Hentschel 2016, S. 36-38
- „‚Habitus‘ und musikalische Spezifik regionaler Gemeinschaften: Hispani, Latini, Teutonici und Galli bei Guido von Arezzo und seinen Rezipienten“, in: Hentschel 2016, S. 63-77
- „Transalpiner Kulturaustausch? Das Organum im Quintabstand bei den Itali und Suevi nach dem Anonymus codicis Pragensis“, in: Hentschel 2016, S. 89-93
- „Die geografische Verbreitung der Memoriersilben Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La: Angli, Francigenae, Alemanni und Itali bei Johannes dictus Cotto sive Affligemensis“, in: Hentschel 2016, S. 93-102
- „Musik der Heimat und Musik der Fremde: Galli, Germani und Teutonici bei Guido de Sancto Dionysio“, in: Hentschel 2016, S. 225-236
- „Von der gefühlten zur gemessenen Zeit. Die Entstehung der Mensuralnotation und die Erfindung der mechanischen Uhr“, in: Acta Musicologica 86 (2014), S. 5-30 (for an English translation click here)
- „The Sensuous Music Aesthetics of the Middle Ages: the Cases of Augustine, Jacques de Liège and Guido of Arezzo“, in: Plainsong & Medieval Music 20 (2011), S. 1-29
- „Ille Teutonicus, iste vero Gallus“. Volksgruppe und Mentalität bei Guido von Arezzo, in: Musik des Mittelalters und der Renaissance. FS Klaus-Jürgen Sachs, Hildesheim u. a. 2010 (Studien zur Geschichte der Musiktheorie 8), S. 49-57
- „Nationsbegriffe in der mittelalterlichen Musiktheorie“, in: Music and the Construction of National Identities in the 19th Century, hg. von Beat Föllmi, Nils Grosch und Matthieu Schneider, Baden-Baden und Bouxwiller 2010, S. 17-33
- „Augustinus“, in: Musik in der antiken Philosophie: Eine Einführung, hg. von S. L. Sorgner und Michael Schramm, Würzburg 2010, S. 295-310
- „Von der ästhetischen Erfahrung zur metaphysischen Erkenntnis: De musica“, in: Aurelius Augustinus und die Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart, hg. von W. Böhm, Würzburg 2005 (Erziehung, Schule, Gesellschaft 35), S. 77-90
- „Unbewegte Beweger. Klang und Bewegung in mittelalterlichen Musikbegriffen“, in: Klang und Bewegung. Beiträge zur einer Grundkonstellation, hg. von C. Brüstle und A. Riethmüller, Aachen 2004, S. 41-59
- „Gerbert, organa, and historical thinking“, in: Archivum Bobiense. Rivista degli archivi storici bobiensi 24 (2002), S. 53-77
- „Der Streit um die Ars nova – nur ein Scherz?“, in: AfMw 58 (2001), S. 110-130
- „Quaestiones mathematicales. Eine Textgattung der Pariser Artistenfakultät im frühen 14. Jahrhundert“ (unter Mitarbeit von Martin Pickavé), in: Nach der Verurteilung von 1277: Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Studien und Texte, hg. von J. A. Aertsen, K. Emery und A. Speer, Berlin und New York 2001 (Miscellanea Mediaevalia 28), S. 618-634
- „Der verjagte Dämon. Mittelalterliche Gedanken zur Wirkung der Musik aus der Zeit um 1300. Mit einer Edition der Quaestiones 16 und 17 aus Quodlibet VI des Petrus d’Auvergne“, in: Geistesleben im 13. Jahrhundert, hg. von J. A. Aertsen und A. Speer, Berlin und New York 2000 (Miscellanea Mediaevalia 27), S. 395-421
- „Affectus und proportio. Musikbezogene Philosophie der Emotionen um 1300 (Engelbert von Admont und Petrus d’Auvergne“, in: Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang. Zum Wechselverhältnis von Musik und Philosophie, hg. von C. Asmuth, F.-B. Stammkötter und G. Scholtz, Frankfurt a. M. und New York 1999, S. 53-68
- „Divisio musicae und auditus im frühen 14. Jahrhundert“ (zus. mit Björn R. Tammen), in: Artes im Mittelalter, hg. von U. Schaefer, Berlin 1999, S. 83-109
- „Klang – Zahl – Sprachstruktur: Zur Reduktion musikalischer Phänomene durch ihre sprachliche Umsetzung bei Boethius und spätmittelalterlichen Musiktheoretikern“, in: Die Grenzen der Sprache. Sprachimmanenz – Sprachtranszendenz, hg. von C. Asmuth, F. Glauner und B. Mojsisch, Amsterdam und Philadelphia 1998, S. 47-69
- „Die Unmöglichkeit der Teilung des Ganztones in zwei gleiche Teile und der Gegenstand der musica sonora um 1300“, in: Musik – und die Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften im Mittelalter, Leiden, Köln und Boston 1998, S. 39-60
- „Von Denkmustern, Konnotationen und Implikationen. Zu De causalitate Pulchri quantum ad diversitate causatorum (Thomas von Aquin, In librum Beati Dionysii De divinis nominibus, cap. IV, lect. 6)“, in: Archiv für Mittelalterliche Philosophie und Kultur 3 (1996), S. 104-118
- „Sinnlichkeit und Vernunft in Augustins De musica“, in: Wissenschaft und Weisheit 57/2 (1994), S. 189-200
- „Robert Grossetestes Brief De unica forma omnium im Spiegel kunsttheoretischer Interpretationen“, in: Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. bis 13. Jahrhunderts, hg. von G. Binding und A. Speer, Stuttgart-Bad Cannstatt 1993, S. 224-248 (+ Übersetzung des Textes, S. 250-263)
5. Lexikon-Artikel
- „Aurelius Augustinus: De musica“, in: Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Hartmut Grimm, Melanie Wald-Fuhrmann, Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel 2017, S. 47-50
- „Jacobus de Hispania: Speculum musicae“, in: ebd., S. 240-242
- „Musiktheorie“, in: Die Philosophie im 13. Jahrhundert: Ueberweg Grundriss der Geschichte der Philosophie, hg. von C. Flüeler und P. Schulthess, Basel 2017, Bd. 2, S. 1417-1423
- „Music (theory)“, in: Medieval Science, Technology and Medicine: An Encyclopedia, hg. von T. Glick, S. Livesey und F. Wallis, London u. a. 2005, S. 353-355
- „Odington, Walter“, in: MGG2 (2004)
- „Jacobus von Lüttich“, in: MGG2 (2003)
- „Johannes de Muris“, in: ebd.
- „Kilwardby, Robert“, in: ebd.
- „Grosseteste, Robert“, in: MGG2 (2002)
- „Sonus“, in: HmT, Stuttgart 2000, 28 S.
- „Albertus Magnus“, in: MGG2 (1999)
- „Augustinus“ in: ebd.
- „Boethius“, in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, hg. von J. Nida-Rümelin und M. Betzler, Stuttgart 1998, S. 120-124