Erleben von Musik im Live-Konzert. Wirkungen auf Bewegungs-Entrainment und soziale Verbundenheit
Musik bewegt. In diesem Projekt geht es um das Live-Erleben des Publikums in Konzerten im Bereich von Rock, Pop und Jazz. Hierbei liegt das Interesse insbesondere auf dem Phänomen des Bewegungs-Entrainments, dem synchronen Bewegen zu Musik, das sich durch Mitwippen oder Tanzen äußern kann. Wer bewegt sich zur Musik? Wie wirkt sich dieses Bewegungs-Entrainment auf das Konzerterleben aus? Welche Unterschiede gibt es bei einem bestuhlten im Vergleich zu einem unbestuhlten Konzert? Und welche Effekte auf das soziale Erleben lassen sich beobachten?
Im Gegensatz zu „klassischen“ Konzerten ist das Erleben des Publikums in einem ökologisch validen Rock-, Pop- oder Jazzkonzert bisher kaum untersucht - diese Lücke wird mit diesem Projekt geschlossen. In drei Teilexperimenten konnten bisher Daten von über 200 Personen mittels Fragebögen und physischer und physiologischer Messungen erfasst werden. Die Ergebnisse wurden bereits in zahlreichen Konferenzbeiträgen präsentiert und fließen in die Dissertationsschrift von Maren Hochgesand. Dieses Promotionsprojekt wird von Prof. Dr. Hauke Egermann betreut.