zum Inhalt springen

A. G.-P.: Publikationen

 

Buchveröffentlichung

  • Escapa. Eine roboterbasierte interaktive Klanginstallation: Physical Computing und New Media Art in AHRI-Design und Kognitiver Musikwissenschaft, Shaker Verlag Aachen 2018, ISBN 978-3-8440-6347-9
  • Meßtechnische Untersuchung der akustischen Vorgänge beim natürlichen Hören im Vergleich zu den Vorgängen bei der Laufzeit- und "Intensitäts"-Stereophonie, Shaker Verlag Aachen 1995, ISBN 978-3-8265-1073-9

Team-Veröffentlichungen

  • Andreas Gernemann-Paulsen, Claudia Robles Angel, Uwe Seifert: Sound, visualization & physical computing: biofeedback in immersive New Media Art, Tonmeistertagung 2021 Düsseldorf
  • Claudia Robles Angel, Andreas Gernemann-Paulsen, Uwe Seifert: Web-Mindscape and REFLEXION – In Sync/Out of Sync –: Biofeedback and Physical Computing in Interactive New Media Art. ArtsIT, Interactivity and Game Creation 2021. Lecture Notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering book series (LNICST, volume 422), S. 18-28, Revised Selected Papers, Springer International Publishing. ISBN 978-3- 030-95531-1
  • Andreas Gernemann-Paulsen, Claudia Robles Angel, Lüder Schmidt, Uwe Seifert: Escapa: A New Media Art Installation in the context of Physical Computing and AHRI design, in Intelligent Technologies for Interactive Entertainment, 5th International ICST Conference, INTETAIN 2013, Mons, Belgium, July 3-5, 2013, Revised Selected Papers, Springer International Publishing, ISBN 978-3-319-03892-6
  • Lüder Schmidt, Andreas Gernemann-Paulsen, Claudia Robles Angel, Uwe Seifert, Son-Hwa Chang: Physical Computing and Artistic Human- Robot Interaction Design in Cognitive Musicology and Cognitive Science of Music, CMMR 2013 Marseille, Proceedings, Publications of Laboratoire de Mécanique et d'Acoustique 2013, ISBN 978-2-909669-23-6
  • Andreas Gernemann-Paulsen, Claudia Robles Angel, Uwe Seifert, Lüder Schmidt: Physical Computing and New Media Art - new challenges in events, Tonmeistertagung Köln 2012, ISBN 978-3-9812830-3-7
  • Andreas Gernemann-Paulsen, Lüder Schmidt, Uwe Seifert, Benjamin Buch, Jochen Arne Otto:Artistic Human-Robot Interaction Design and Physical Computing: New Directions in Music Research and Their Implications for Formal Scientific Education, Tonmeistertagung 2010, ISBN 978-3-9812830-1-3
  • Andreas Gernemann-Paulsen, Jin Hyun Kim, Lüder Schmidt, Uwe Seifert, Jochen Arne Otto, Son-Hwa Chang, Birgitta Burger: Embodied Musical Human-Computer and Human-Robot Interaction, Tonmeistertagung 2008, ISBN 978-3-9812830-0-6
  • Andreas Gernemann-Paulsen, Kerstin Neubarth, Lüder Schmidt, Uwe Seifert: Zu den Stufen im “Assoziationsmodell”, Tonmeistertagung 2006
  • Lüder Schmidt, Silke Schmidt, Uwe Seifert, Andreas Gernemann: Perceptualorganization and systematic music theory: Musical surface, auditory objects and the Theory of Indispensable Attributesaus The 2nd International Conference ofAsia - Pacific Society for the Cognitive Science of Music, Seoul 2005
  • Marcus Erbe, Andreas Gernemann: „The hills are alive with the sound of music“. Der Klangraum in MOULIN ROUGE!, aus: Hollywood hybrid. Genre und Gender im zeitgenössischen Mainstream-Film. Hrsg. von Claudia Liebrand u. Ines Steiner. Schüren Verlag Marburg 2004, S. 297-316

Lexikonartikel

  • Toningenieur, Artikel im Lexikon der Musikberufe, hrsg. von Martin Lücke, Laaber Verlag 2021, ISBN 978-3-89007-782-6
  • Beschallungstonmeister, Artikel im Lexikon der Musikberufe, hrsg. von Martin Lücke, Laaber Verlag 2021, ISBN 978-3-89007-782-6
  • Tontechniker, Artikel im Lexikon der Musikberufe, hrsg. von Martin Lücke, Laaber Verlag 2021, ISBN 978-3-89007-782-6

Aufsätze

  • Simulcast-Control: Vorschlag für ein nützliches Werkzeug bei Produktionsmischpulten im Hörfunk, Tonmeistertagung 2008, ISBN 978-3-9812830-0-6
  • Wie lese ich Mikrofondaten?, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Februar 2008
  • Grundlagen der Lautsprecherentzerung - Dem Ideal auf der Spur, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Juni 2007
  • Mit nur einem Bit - der technische Hintergrund der 1-Bit-Technologie, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Mai 2007
  • Spezial Röhrenmikrofone: Grundlagen - Und leise rauschen die Röhren, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, April 2007 sowie KEYS Jahrbuch Musikproduktion 2008
  • Spezial Maximizing: Grundlagen des Mastering, Dynamik, RMS- und Peak-Wert, So funktionieren Maximizer, Der typische Signalfluss, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, März 2004
  • Decca Tree - gestern und heute, aus Bericht 22. Tonmeistertagung 2002, Verlag K.G.Saur 2003
  • Interaktive Klangräume - Die musikalischen Möglichkeiten des neuen Mediums DVD, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Mai 2001, S.120 f
  • Stereo+C: An All-Purpose Arrangement of Microphones Using Three Frontal Channels, AES Convention Paper 5367 Presented at the 110th Convention May 2001- Amsterdam, The Netherlands
  • Surround Heimkino - Kino-Sound in den eigenen vier Wänden, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, März 2000, S.24 bis 28
  • Surround Einführung - Mittendrin statt nur dabei, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, März 2000, S.18 bis 20
  • Die Geschichte des künstlichen Nachhalls, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, März 1999, S.22 bis 28 & April 2003, S.58 bis 62
  • Brauchen wir eigentlich 24 bit und 96 kHz?, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Dezember 1998, S.64
  • Mikrophonanordnungen für drei Frontkanäle - eine systematische Betrachtung, aus Bericht 20. Tonmeistertagung 1998, Verlag K.G.Saur 1999, S. 518 bis 542
  • Die Abhängigkeit der stereophonen Lokalisation von der Qualität der Wiedergabelautsprecher,aus Bericht 20. Tonmeistertagung 1998, Verlag K.G.Saur 1999,S. 828 bis 846
  • Zur Diskussion: "Virtual Surround Panning" aus Tonmeisterinformationen 5/6/7 1998, S.9, Verband Deutscher Tonmeister Berlin
  • Die stereophone Perspektive - eine Definition und praktische Anwendung, aus Bericht 19. Tonmeistertagung 1996, Verlag K.G.Saur 1997, S. 392 bis 410
  • Eine Anmerkung zu "puristischen" Aufnahmetechniken, aus offizieller Austellungskatalog HIGH END ’96, S. 273 bis 278, sowie auf CD-ROM Durchblick-High Fidelity, König + Hut Verlag Buchholz 1996
  • Ein Beitrag zum Verständnis der Stereophonie, aus offizieller Ausstellungskatalog HIGH END 1995, S. 262f, sowie auf CD-ROM Durchblick-High Fidelity,König + Hut Verlag Buchholz 1996
  • Summenlokalisation im Stereodreieck - Überlegungen zu psychoakustischen Untersuchungen mit dynamischem Testsignal und hochpräzisen Schallwandlern, offizielle Firmenschrift der Firma CME-Acoustics Köln, 1994 

Medienbeiträge

  • Expertengespräch zum Berufsbild des Toningenieurs in der Sendung TonArt, WDR 3, 18.8.2016
  • Expertengespräch zur Sendereihe um den Beruf des Tonmeisters in der Sendung TonArt, WDR 3, 16.2.2011

Testberichte

  • Schnörkelloser Allrounder: audio-technica AT2035, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Dezember 2008, S.102
  • Magix Samplitude 10, aus KEYS - Zeitschrift für Musik und Computer, Dezember 2007
  • Mix-PlugIns Kjaerhus Gold Bundle: Go for Gold, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Mai 2007
  • 8-Kanal-Remote-Preamp und A/D-Wandler RME Micstas:y, Mikrofon-Ekstaseaus KEYS - Zeitschrift für Musik und Computer, April 2007, S.48
  • HD-Recordung-Software Magix Samplitude 9.0 Alle Neune!, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Januar 2007
  • USB Audiointerface Mackie Spike Spitze mit Schuss, aKEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, September 2005
  • Audiointerface Marian UCON CX Auf neuen Wegen, KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, August 2005
  • HD-Recordung-Software Magix Samplitude 8.0 Der achte Streich, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, September 2004
  • HD-Recordung-Software Magix Samplitude 7.0 Die glorreiche Sieben, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, März 2003, S. 64f
  • HD-Recordung-Software Magix Samplitude 2496 Version 6.0 Nummer 6 lebt!, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Februar 2002, S. 80f
  • Virtuelles Studio Creamware Scope/SP Von einem anderen Stern, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, April 2001, S. 92f
  • Mikrophonverstärker und AD-Wandler Mindprint AN/DI ProNichts als die Wahrheit, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, März 2001, S. 96
  • HD-Recorder Fostex D824 HD-Recorder mit 24Bit/96Khz zum moderaten Preis, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, September 2000, S. 64
  • PCI-Audiokarte Audiotrak Maya In einem unbekannten Land..., aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Dezember 2000, S. 104
  • Audiokarten Midiman Delta-Serie Für jeden Geschmack, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Mai 2000, S. 78f
  • PCI-Audiokarte SEK'D Siena Kulturelles Zentrum, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, April 2000, S. 80f
  • Kaufberatung Stand-Alone-Studio-CD-Recorder / CD-RW - der kleine Unterschied/ Consumer-CD-Recorder, Informationen zu CD-Formate, SCSI-Brenner, Profi- und Consumer-CD-Stand-Alone-Recorder inkl. Test: Marantz CDR630, Marantz CDR640 Tascam CD-RW5000, HHB CDR850, Fostex CR300, Philips CDR880, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Juli 1999, S. 60f
  • Digital-Hallgerät Quantec Yardstick Die Legende lebtaus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Juni 1999, S. 84f
  • DA-AD-Wandler Samplitude 2496 und PCI-Karte Samplitude Prodif 96 Pro Das 24-Bit-96-kHz-Rundum-Sorglos-Paket, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Dezember 1998, S. 62f
  • HD-Recordung-Software SEK'D Samplitude 2496 Gerüstet für die Zukunft, aus KEYS, Zeitschrift für Musik und Computer, Dezember 1998, S. 60f
*