Luca Matsukawa, B. A.

Vita
- Seit 04/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CSML
- Seit 04/2023 Workshopleiter Feel the beat. Beeinflusst Musik den Herzschlag? im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Künste in Kooperation mit der Folkwang UdK
- Seit 04/2023 Studium der Musikwissenschaft (M. A.) an der Universität zu Köln (UzK)
- 05/2024 – 03/2025 Wissenschaftliche Hilfskraft im Cologne Systematic Musicology Lab (CSML) am Musikwissenschaftlichen Institut der UzK bei Prof. Hauke Egermann
- 10/2023 – 03/2024 Tutor für (musik-)wissenschaftliches Schreiben als Beratungsangebot der Fachschaft Musikwissenschaft an der Folkwang UdK
- 01/2023 – 03/2024 Wissenschaftliche Hilfskraft (Assistenz der Projektleitung) im Drittmittelprojekt Quellen.digital an der Folkwang UdK
- 11/2022 – 02/2022 Gesundheits- und Krankenpfleger im Studentenpool der Allgemeinpflege der Uniklinik Köln
- 08/2022 – 12/2022 Studienpraktikum und anschließende kurzfristige Beschäftigung im Joseph Haydn-Institut, Köln
- 10/2021 – 03/2023 Studentische Hilfskraft für Prof. (stv.) Julian Caskel
- 10/2019 – 01/2023 Studium der Musikwissenschaft mit künstlerischem Fach Klavier (2-Fach-B. A.) an der Folkwang Universität der Künste, Essen
- 04/2015 – 03/2020 Ausbildung und anschließende Anstellung als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger an der Uniklinik Köln
- 05/2011 – 03/2012 Diverse Praktika und Hilfskrafttätigkeiten
- 07/2010 – 04/2011 Zivildienstleistender in der kardiologischen Funktionsabteilung am St. Marien-Hospital, Bonn
- 06/2010 Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn
Forschungsschwerpunkte
- Embodied Cognition of Music
- Musiktherapeutische Verfahren in somatischen Krankheitsfeldern
Vorträge
Matsukawa, L. & Egermann, H. (03.–04. März 2025). Embodied Perception of Musical Tempo. Körpergröße, Alter, musikalische und tänzerische Erfahrenheit beeinflussen wahrgenommenes Tempo in Musik [Vortrag]. Treffen der Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft in der Gesellschaft für Musikforschung, Weimar, Deutschland.
Matsukawa, L. & Egermann, H. (21. Januar 2025). Individuelle Tempowahrnehmung in Musik [Vortrag]. Gastsitzung im Seminar „Musik und Körper“ von Gastprofessorin Dr. Jana Weißenfeld an der Folkwang Universität der Künste, Essen.
Matsukawa, L., Isfeldt, A., Peters, P., Qiu, X., Mädrich, J., Severijns, K., Thiesen, F. C. (03.–06. Juli 2024). Older, wiser, better? No effects of perfomers‘ age and gender on the assessment of a solo piano performance [Poster]. ESCOM12, York, United Kingdom. https://youtu.be/d37VOmEMLmg
Matsukawa, L. (31. März–01. April 2023). Der Einfluss von Musik auf den Herzschlag [Vortrag]. 35. DVSM-Nachwuchssymposium, Weimar, Deutschland.
Publikationen
Hochgesand, M., Kreuzer, M. & Matsukawa, L. (2024). ESCOM12 – The 12th Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music, 3.–6. Juli 2024, York, mit Hubs in Melbourne und La Plata. In R. Kopiez (Hrsg.), Musikpsychologie – Empirische Forschung – Ästhetische Experimente. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie: Band 32 (S. 198–201), Waxmann.
Matsukawa, L. (2024). Essen: Gut informiert in die Alte Musik. Vorstellung des Datenbankprojekts Quellen.digital an Folkwang, Forum Musikbibliothek: Beiträge und Informationen aus der musikbibliothekarischen Praxis 45(2), 31–35.
Matsukawa, L. (2024). Musikauswahlmethoden musikmedizinischer Studien. Eine Analyse anhand von Studien mit dem Parameter Herzfrequenz, StiMMe 2/2, 32–57. https://doi.org/10.59714/stimme.v202440
Stipendien/Mitgliedschaften/Programme
Research Master - Programm der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
Master-Aufstiegsstipendiums des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Bachelor-Aufstiegsstipendiums des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM)